Baulandaktivierung durch Erbbaurecht

Nachhaltige Entwicklung und langfristige Einnahmen

28. Mai 2024

Blog

In einer Zeit, in der die Schaffung und Sicherung von Wohnraum eine dringende Herausforderung darstellt, stehen viele Kommunen vor einem Dilemma: Sollten sie ihre wertvollen Grundstücke verkaufen oder sie ungenutzt lassen? Beide Optionen haben ihre Kritiker. Eine praxisnahe Lösung: das Erbbaurecht.

Förderung der Baulandentwicklung

Das Erbbaurecht ermöglicht es Kommunen, Grundstücke zur Bebauung zu vergeben, ohne sie verkaufen zu müssen. Dadurch bleibt das Grundstück im Eigentum der Gemeinde, während Bauherren von geringeren Anfangsinvestitionen profitieren, da der Kaufpreis des Grundstücks entfällt. Diese Methode hilft, brachliegende oder ungenutzte Flächen zu aktivieren, um dringend benötigten Wohnraum oder Gewerbegebiete zu schaffen und gleichzeitig die langfristige Nutzung der Grundstücke zu sichern.

Nachhaltige Kontrolle über die Stadtentwicklung

Erbbaurechte bieten Kommunen die Möglichkeit, eine nachhaltige und langfristige Stadt- und Regionalentwicklung zu gewährleisten. Der Erbbaurechtsgeber kann sich – anders als bei einer Veräußerung - über den Erbbaurechtsvertrag langfristige Einflussmöglichkeiten auf die Nutzung des Erbbaurechts sichern. Dies stellt sicher, dass die Projekte den Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Nach dem Ablauf des Erbbaurechtsvertrages kann das Grundstück überdies für neue städtebauliche Aufgaben verwendet werden.

Langfristige Einnahmen generieren

Ein weiterer Vorteil der Vergabe von Erbbaurechten ist die Generierung langfristiger und wiederkehrender Einnahmen. Anstatt Grundstücke zu verkaufen, erhalten Kommunen regelmäßige Erbbauzinszahlungen von den Erbbaurechtsnehmern. Diese kontinuierlichen Einnahmen können zur Finanzierung öffentlicher Projekte und zur Stärkung der kommunalen Haushalte genutzt werden.


Zusammenfassung

Bei einem ständig wachsenden Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur, bietet das Erbbaurecht eine wertvolle Lösung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Wir entwickeln nachhaltigen Wohnraum auf Erbbaurecht und können mit innovativen Ansätzen nicht nur Bauland aktivieren, sondern auch eine nachhaltige Stadtentwicklung und finanzielle Stabilität für Kommunen ermöglichen.

Kontakt

Steigende Erbbauzinsen bei Verlängerung des Erbbaurechtsvertrages

Warum führt eine Verlängerung des Erbbaurechts so häufig zu einem Anstieg des Erbbauzinses?

18. April 2023

Das Erbbaurecht als Alternative zur Grundstücksveräußerung

Langfristige Rendite bei Erhalt des Grundstücks

04. April 2023

Bericht vom Erbbaurechtskongress 2023

Auf dem Erbbaurechtskongress 2023 ging es um Probleme bei Ablauf eines Erbbaurechts.

15. März 2023